Startseite

Ich selber

Wie ich zum
Schreiben kam

Mein erstes Gedicht

Nienhäger
Depressionen

Wege und Bäume

Vergangene
Erinnerung

Eifelblicke und
andere Ansichten

Herr Blyantur
rettet die Welt

neu -- neu -- neu --

Neuigkeiten von
Herrn Blyantur

Schulzeit

Fotografische
Miniaturen


 

Foto

| Impressum | Echo | Startseite |   

 

Geschichten von Herrn Blyantur


Herr Blyantur und das Regal



So oft kam es nun doch nicht vor, dass Herr Blyantur Besuch bekam.
Er hatte sein Abendbrot verzehrt und gerade begonnen, es zu verdau-
en, da klingelte es.
Und gleich darauf pochte noch irgendwer mit der Faust an die Haus-
tür. Herr Blyantur eilte mit einem gemurmelten  „Nu nich mal ganz so schnell mit die jungen Pferde“ zur Tür, um zu sehen, wer da Radau machte.
Es war sein Nachbar Piet. Er stand ganz aufgelöst vor der Türe.
„Was ist denn passiert“, wollte Herr Blyantur wissen.
„Unser Marcus, der Enkel ist verschwunden!“
„Wie verschwunden?“, fragte Herr Blyantur.
„Aus dem verschlossenen Haus einfach weg.“
Seit Herr Blyantur in dem Haus oben auf dem Hügel wohnte, kannte er seinen Nachbarn Piet. Und seit diesem Zeitpunkt hatte ihn interessiert, wie der zu seinem Namen gekommen war. Namen waren eine von Herrn Blyanturs Macken.
Und eines Tages hatte ihm der Nachbar die Geschichte erzählt.
Er hatte als junger Mann Musik gemacht, wie so viele seiner Altersge-
nossen, die von der Musik der Beatles und der Stones begeistert waren. Und wie so viele hatte er auch ihre Titel nachgespielt. Er konnte aber die englische Sprache nicht. So schrieb er die Titel so, wie er sie im Radio hörte.
„She Loves You“ schrieb er „Schie laffs juh“ und „Satisfaction“ so, wie er es hörte, nämlich „Sätischfäktschin“. Und auch seinen schönen männlichen Vornamen Peter sprach er englisch aus. Seine Kumpels verkürzten das dann zu Piet. Und dabei war es geblieben.
„Ich komme mit rüber“, sagte Herr Blyantur und schlüpfte in die Schuhe.
Sie gingen durch eine Lücke in der Ligusterhecke, die auf der Grund-
stücksgrenze wuchs, hindurch. Mit einem großen Schritt mussten sie die Rabatte übersteigen, in der die Krokusse blüten.
Piet schloss die Haustür auf und beide gingen hinein.
Sie kontrollierten die Hintertür, die Terassentür und die Kellertür.
Alle waren verschlossen und die Schlüssel steckten innen im Schloss.
„Wie soll jemand die Tür von innen abschließen, wenn er draußen ist?“, sagte Herr Blyantur.
“Das hab ich mich auch schon gefragt!“, meinte Piet traurig.
„Also muss er noch drinnen sein.“
„Ich hab überall gesucht.“
Sie gingen durch alle Zimmer, guckten in jeden Schrank und unter Betten und Sofas nach. Marcus blieb verschwunden.
Im Wohnzimmer fiel es Herrn Blyantur dann auf. Die Bücher im Regal, das rechts die Schrankwand abschloss, standen irgendwie unordent-
lich in ihren Fächern.
Und da guckte Herr Blyantur nach oben.
Dort oben auf der Schrankwand lag grinsend der Enkel Marcus und freute sich diebisch.
Opa Piet fiel fast in Ohnmacht.
„Gefunden!“, sagte Herr Blyantur lachend, zeigte dabei mit dem Finger auf den grinsenden Burschen und half ihm schließlich von oben herunter.
Seinem Nachbarn Piet machte er mit Blicken und einem unmerklichen Kopfschütteln klar, jetzt bloß nicht mit dem Kleinen zu schimpfen.
Denn der war sich keiner Schuld bewusst.
Für ihn war das der Spaß des Tages.
Herr Blyantur verkündete dann zum Abschluss der Aufregung ein altes chilenisches Sprichwort:
„Wer immer nur nach unten schaut, sieht zwar den Dreck an seinen Schuhen, aber nicht den Condor hoch oben im Himmel.“
„Eigentlich“, meinte er zum noch immer aufgebrachten Piet schließlich, „könnten wir beide auf den Schreck ein Bier trinken.“

Und das taten sie dann auch.




Foto

Die Texte


Das Notizbuch des Herrn Blyantur

Herr Blyantur und das gestörte Verhältnis

Herr Blyantur feiert Weihnachten

Herr Blyantur und das Regal

Herr Blyantur und das Album

Herr Blyantur besichtigt ein Gotteshaus

Herr Blyantur rettet die Welt

Herr Blyantur und das Geräusch

Ännes Eiche

Herr Blyantur und die Unendlichkeit

Die Zeit des Herrn Blyantur

Paragraphenhengst &
Herr Blyantur bestellt ein Wasser



   © 2010 by Rolf Schapp •